2013. jún. 27.

Goldziher: Der Mythos bei den Hebräern

Dank der Frankfurter Uni-Bibliothek ist Goldzihers "Jugendwerk"

Der Mythos bei den Hebräern und seine geschichtliche Entwickelung : Untersuchungen zur Mythologie und Religionswissenschaft 


auch online frei zugänglich, als pdf. 

Die Einstufung "biblische Theologie" wirkt gerade bei diesem, damals teilweise skandalösen Werk etwas komisch :)


2013. jún. 21.

Scheiber-centenáriumi felolvasóülés

2013. június 23. vasárnap, 16:00 órakor

Magyar Tudományos Akadémia, Budapest, V. Széchenyi István tér 9.


Előadások

Schweitzer József: Scheiber Sándor és a zsinagógai szószék

Shlomo Spitzer: Scheiber Sándor és a geniza kutatás

Komoróczy Géza: Scheiber Sándor magyar és magyar-zsidó történelme

Hidvégi Máté: Scheiber Sándor munkássága a Scheiber-bibliográfia szerint



Megnyitja: Schöner Alfréd, az OR-ZSE rektora


forrás

2013. jún. 20.

Daher Rached doktori védése

Daher Rached doktori védése

A Libanon-hegyvidék lakóinak politikai, társadalmi viszonyai és szociolingvisztikai sajátosságai (92 2/1516 - 1044/1635)  NYELVTUDOMÁNY/Arabisztika



2013. július 2. kedd 10 óra 
Budapest, 1088 Múzeum krt. 4/D. Alagsori Tanácsterem

Aramäische Studien Stellenangebot

Universität Konstanz, Konstanz Bewerbungsschluss: 01.08.2013

Die Universität Konstanz wird seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit ihrem "Zukunftskonzept zum Ausbau universitärer Spitzenforschung" gefördert.

Die Stiftung für aramäische Studien hat in Kooperation mit der Universität Konstanz eine Forschungsstelle für Aramäische Studien gegründet. Damit soll ein institutioneller Rahmen für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem aramäischen Erbe, seiner Gegenwart und Zukunft geschaffen und neue Forschungen gefördert werden. In enger Vernetzung mit den Fächern Geschichte und Soziologie sollen die aramäischen Studien als eigenständiges Forschungsfeld in der Bundesrepublik Deutschland profiliert werden.

Die Forschungsstelle ist dem Fachbereich Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz angegliedert und wird von Frau Prof. Dr. Dorothea Weltecke verantwortet.

An der Forschungsstelle sind zum 01.10.2013 zwei halbe Stellen einer/eines

Akademischen Mitarbeiterin/Akademischen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt.

Die Stelleninhaber/Stelleninhaberinnen betreiben eigene Forschung zur Qualifikation (Promotion zum/zur Dr. phil.) im Bereich der aramäischen Studien und führen Organisationsarbeit für die Forschungsstelle durch
(Koordination mit Universitäten, Aufbau einer Datenbank und eines Online-Portals, Durchführung von Tagungen, Verstetigung von Kommunikationsstrukturen). Selbständige Lehre der aramäischen Sprache
(biblisch, syrisch, modern) oder in mittelalterlicher Geschichte sind möglich.

Bewerberinnen/Bewerber werden ermutigt, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln. Historische Promotionsprojekte im Bereich der Epoche 500-1500 werden von Frau Prof. Dr. Dorothea Weltecke betreut. Wünschenswert sind Projekte im Bereich der Sozial- Kultur- und Wirtschaftsgeschichte von Regionen (z. B. Tur Abdin, Hakkari-Gebirge, Wadi Qadisha etc.), von bestimmten Städten (z. B. Aleppo, Melitene, Mosul etc.) oder ländlichen Regionen (z. B. um Klöster). Für andere Promo-tionsprojekte im Bereich der älteren oder neueren Geschichte sowie der Soziologie legen Bewerberinnen/Bewerber die Bestätigung einer/eines offiziellen Betreuerin/Betreuers bei.

Voraussetzungen:
- Überdurchschnittlicher Universitätsabschluss in Geschichte,
Soziologie, einem orientalistischen Fach, Theologie oder
Religionswissenschaft
- Interesse an aramäischen Studien
- Interesse an kreativer Organisationsarbeit

(...)

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und einer Forschungsidee (max. 5 Seiten) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2013/100 bis zum 1. August 2013 an Frau Prof. Dr. Dorothea Weltecke, Professur
für die Geschichte der Religionen, Universität Konstanz, Fach 12, 78457 Konstanz.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=8787

2013. jún. 19.

Symposium Suryoye l-Suryoye

Tagung: vom 28. bis 30.06.2013 findet das IV. Symposium "Suryoye l-Suryoye" statt.

Tagungsprogramm


Aramäische Studien - Stipendium

Universität Konstanz, Konstanz. Bewerbungsschluss: 01.08.2013

Die Stiftung für aramäische Studien hat in Kooperation mit der Universität Konstanz eine Forschungsstelle für Aramäische Studien gegründet. Damit soll ein institutioneller Rahmen für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem aramäischen Erbe, seiner Gegenwart und Zukunft geschaffen und neue Forschungen gefördert werden.
In enger Vernetzung mit den Fächern Geschichte und Soziologie sollen die aramäischen Studien als eigenständiges Forschungsfeld in der Bundesrepublik Deutschland profiliert werden.

Die Forschungsstelle ist dem Fachbereich Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz angegliedert und wird von Frau Prof. Dr. Dorothea Weltecke verantwortet.

An der Forschungsstelle werden zwei Stipendien

für die Entwicklung von Promotionsprojekten vergeben. Diese liegen jeweils bei 670 Euro pro Monat und sind begrenzt auf sechs Monate.

Die Stiftung für Aramäische Studien unterstützt die Vorbereitung eines Forschungsantrags durch NachwuchswissenschaftlerInnen bei deutschen und internationalen FördererInnen durch die Bereitstellung eines Stipendiums. Zudem wird den forschungsinteressierten NachwuchswissenschaftlerInnen eine thematische Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Fragestellungen und der unmittelbaren Projektvorbereitung, Erstellung der Exposés Hilfestellung angeboten.

BewerberInnen werden ermutigt, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln. Historische Promotionsprojekte im Bereich der Epoche 500-1500 werden von Frau Prof. Dr. Dorothea Weltecke betreut. Wünschenswert sind Projekte im Bereich der Sozial- Kultur- und Wirtschaftsgeschichte von Regionen (z.B. Tur Abdin, Hakkari-Gebirge, Wadi Qadisha etc.), von bestimmten Städten (z. B. Aleppo, Melitene, Mosul etc.) oder ländlichen Regionen (z. B. um Klöster). Für andere Promotionsprojekte im Bereich der älteren oder neueren Geschichte sowie der Soziologie legen BewerberInnen die Bestätigung einer/eines offiziellen Betreuerin/Betreuers bei.

Voraussetzungen:


- Überdurchschnittlicher Universitätsabschluss in Geschichte,
Soziologie, einem orientalistischen Fach, Theologie oder
Religionswissenschaft
- Interesse an aramäischen Studien

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in schriftlicher Form unter Angabe der Kennziffer 2013/101 bis zum 1. August 2013 an Frau Prof. Dr. Dorothea Weltecke, Professur für Geschichte der Religionen, Universität Konstanz, Fach 12, 78457 Konstanz.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stipendien&id=8788

Vámbéry emlékév

Zajlik az Emlékév, van Vámbéry Ármin Centenáriumi Emlékbizottságunk, lesz számos kiadvány és egy Emlékkonferencia is 


- tudhattuk meg az Emlékbizottság keddi sajtótájékoztatóján.

REMEK!

Minden esemény(sorozat), ami kicsit is ráirányítja a reflektort az orientalisztika múltjára és jelenére, dicséretes. Különösen, ha az Állam is belead némi pénzt. Köszi!!!

Szerencsére Vámbéry volt annyira celeb, hogy személye, legendája ma is felkelti és fenntartja a figyelmet. Talán a tudomány is profitálhat ebből a hírnévből.

Neves hazai és külföldi szakemberek adnak majd elő az Emlékkonferencián. Az esemény ideje 2013. szeptember 13. Péntek 13, egyúttal Jom Kippur előestéje.

Ez a legjobb alkalom a központi Vámbéry-konferenciára, elvégre csak egy izraeli előadó lesz (neki biztos mindegy) az érdeklődő mózesvallásúak pedig, ha nem akarnak izzadva és lestrapálva rohanni az eseményről a zsinagógába, majd elmennek korábban - és kihagyják pl. az emlékkiállítás megnyitót.

Nem lehet minden privát kis igényt figyelembe venni egy komoly, nemzetközi eseménynél! Elvégre csak a legnagyobb zsidó ünnep köszönt be aznap, amikor még azok is elmennek a zsinagógákba, akik amúgy egész évben elkerülik a templomukat. Különben is, Vámbéry minden volt: zsidó, protestáns, muszlim... hagyjuk ezt a kicsinyes partikularizmust!


Érdekes infókat tartalmaz még a sajtóanyag: ha lesz pénz, újra kiadják Vámbéry Küzdelmeim c. memoárját - igaz fenn van a neten, szabadon letölthető a Magyar Elektronokus Könyvtár oldalán.

A Magyar Tudomány nyári számában megjelenő tanulmányokat pedig (miközben nyomtatva és online is könnyen hozzáférhető a folyóirat) kötetben is megjelentetik.

"A meghívottak utazási költségeit az MTA, szállás- és étkezési költségeit az ELTE  és az EMMI vállalta magára". Ott jó a menza.


Remélem, e jó gyakorlat nyomán 2021-ben lesz egy remek Goldziher-emlékbizottságunk, és szervezünk egy nagy konfit. De ugye nem Erev Karácsonykor?



2013. jún. 9.

Semitic Philology within European Intellectual History

Semitic Philology within European Intellectual History:Constructions of Race, Religion and Language in Scholarly Practice


19.06.2013-21.06.2013, Berlin

Zukunftsphilologie Konferenz in Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center

Convener
Islam Dayeh (Zukunftsphilologie/Freie Universität Berlin), Ya'ar Hever
(Zukunftsphilologie Fellow 2012-2013), Elizabeth Eva Johnston
(Zukunftsphilologie Fellow 2012-2013) und Markus Messling (Universität
Potsdam)

Participants

Maurice Olender (EHESS, Paris), Tuska Benes (The College of William and Mary, Williamsburg), Avi Lifschitz (University College London/Fellow of the Wissenschaftskolleg zu Berlin 2012/2013), Pascale Rabault-Feuerhahn (CNRS, Paris), Lena Salaymeh (Berkeley School of Law), Tomoko Masuzawa
(University of Michigan), Céline Trautmann-Waller (Université Sorbonne Nouvelle Paris III), Yair Adiel (Hebrew University), Tal Hever-Chybowski (Paris/Humboldt-Universität zu Berlin), Netanel Anor (TOPOI Excellence Cluster, FU & HU Berlin) und Daniel Boyarin (UC Berkeley/Fellow of the Wissenschaftskolleg zu Berlin 2012/2013)

Description

The scientific field of Semitic philology developed out of European Christian Bible studies, taking its name from the son of Noah, Shem (Sem). The term Semitic first appears in the 18th century as a designation for a family of cognate languages including Hebrew, Aramaic and Arabic, as well as for the peoples who spoke them. The conceptual leap from language to people, informs ways race and religion were thought and perceived over the nineteenth century. Such essentializations have played, and continue to play, a decisive role in European and world history.

This symposium is inspired by Maurice Olender's book from 1989 Les langues du Paradis (The Languages of Paradise, 1992), which describes the emergence and development of a discourse dividing humanity into
Aryans (or Indo-Europeans) and Semites. Gil Anidjar engages Olender's work in his Semites: Race, Religion, Literature (2008), interrogating the ways Jews and Arabs, once equally "Semites," became a race and a religion, respectively, as the "Aryans" disappeared from discourse.

"Semitic Philology within European Intellectual History" aims to rethink the category "Semitic" and its discursive dynamics. Questions to be explored include: What from 18th century Bible Studies is maintained and transformed in and through the field of Semitic philology? In what ways have peoples identified as "Semites" come to view themselves as Semitic, and towards what ends? How are Orientalist discourse, Semitic philology, and Antisemitism entangled? What is the contemporary relevance of the term "Semitic"?

------------------------------------------------------------------------
Wednesday, June 19, 2013

Venue: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Seminarzentrum, Raum L115,
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

18.15 Maurice Olender (EHESS, Paris) Keynote Lecture
La Fabrique des origines: philologies européennes entre sciences et religions
The Fabrication of Origins. European Philology Between Science and Religion
Welcome word: Joachim Küpper (DHC/FU Berlin)

Introduction by Markus Messling (Universität Potsdam)

Thursday, June 20, 2013
Main Venue: Forum Transregionale Studien, c/o Wissenschaftskolleg zu Berlin,
Villa Jaffé, Wallotstr. 10, 14193 Berlin

10.00 - 10.15 Introduction
Islam Dayeh (Zukunftsphilologie/Freie Universität Berlin)

10.15 - 11.00 Pascale Rabault-Feuerhahn (CNRS, Paris)
Reflections on Institutional Categories and the Location of "Semitic" Studies

11.00 - 11:45 Avi Lifschitz
(University College London/Fellow of the Wissenschaftskolleg zu Berlin 2012-2013)
J. D. Michaelis among the Semites: From the Ancient Israelites to Modern Jews

11.45 - 12.00 Coffee Break

12.00 - 12.45 Tuska Benes (The College of William and Mary, Williamsburg)
Race, Religion, and the Shared Descent of Semitic and Indo-European in the Sacred Histories of Christian Bunsen (1791-1866)

12.45 - 13.30 Netanel Anor
(TOPOI Excellence Cluster, Freie Universität Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin)
Joseph Halévy and the Sumerian Problem: On Race, Language and Culture in 19th- Century Ancient Near East Studies

13.30 - 14.45 Lunch

14.45 - 15.30 Ya'ar Hever (Zukunftsphilologie Fellow 2012-2013)
Modern Hebrew: The Uncanny Story of the Life and Death of an Undead Language

15.30 - 16.15 Yair Adiel (Hebrew University)
On the Linguistic and Political (Im-)Possibilities of Language Classification Following Sayed Kashua's Arab Labor

Friday, June 21, 2013
10.00 - 10.45 Elizabeth Eva Johnston (Zukunftsphilologie Fellow 2012-2013)
On Distinctions and Similarities across Oriental and Semitic Studies,
and the Wissenschaft des Judentums

10.45 - 11.30 Tomoko Masuzawa (University of Michigan)
Good Semites: A Fulcrum of Comparative Religion That Never Was

11.30 - 11.45 Coffee Break

11.45 - 12.30 Céline Trautmann-Waller (Université Sorbonne Nouvelle Paris III)
Resisting against the Philological Invention of the Desert: Ignác Goldziher's Mythology among the Hebrews between the Essence of Tradition and the Invention of Nations

12.30 - 13.15 Tal Hever-Chybowski (Paris/Humboldt-Universität zu Berlin)
The Semitic Component in Yiddish and its Ideological Role in 20th-Century Yiddish Philology

13.15 - 14.30 Lunch

14.30 - 15.15 Lena Salaymeh (Berkeley School of Law) What is a "Semitic" Legal Tradition?

15.15 - 16.00 Islam Dayeh (Zukunftsphilologie/Freie Universität Berlin)
Israel Wolfensohn, Taha Hussain and the Introduction of Semitic Philology in Cairo

16.00 - 16.15 Coffee Break

16.15 - 17.00 Daniel Boyarin (UC Berkeley/Fellow of the Wissenschaftskolleg zu Berlin 2012-2013)
"The Martyrs of Caesarea": New York, 1944

17:00-17:30 Concluding Discussion